Da von Bäumen auch Gefahren ausgehen können, ist jeder Baumeigentümer dazu angehalten seine Bäume regelmäßig auf die Verkehrssicherheit hin überprüfen zu lassen.
Verkehrssicher ist ein Baum dann, wenn er bruch-und standsicher ist, wenn er also weder in seiner Gesamtheit, noch in seinen Teilen eine konkrete vorhersehbare Gefahr darstellt.
Baumkontrollen zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit sind gleichzeitig ein wichtiges Instrument, um einen nachhaltigen, zukunftsorientierten gesunden Baumbestand zu entwickeln.
Der Gesetzgeber regelt die Verkehrssicherungspflicht in der allgemeinen Deliktshaftung nach Paragraph 823 BGB ABS.1.
Durch Inaugenscheinnahme werden Schäden an der Krone, am Stamm und an den Wurzeln regelmäßig untersucht und dokumentiert. Dies geschieht gewöhnlich mit einem digitalen Baumkataster, ist aber in Papierform auch möglich.
Immer im Blick die rechtssichere Dokumentation aller Informationen des Baumes, der Schadensmerkmale sowie der vorgeschlagenen Maßnahmen.
Unser Baumkataster ermöglicht das effektive und zeitgemäße Management Ihres Baumbestandes. Im Zweifelsfall wird eine eingehende Untersuchung mit technischen Hilfsmitteln durchgeführt.
Wir arbeiten mit der VTA-Methode nach den aktuellen FLL Richtlinien. Die Visual Tree Assesment (VTA)-Methode ist eine rechtlich anerkannte systematische Baumkontrollmethode die weltweit verbreitet ist. Sie interpretiert die Körpersprache der Bäume, hilft deren Warnsignale zu deuten, Defekte zu bestätigen und zu vermessen und dies alles mit Versagenskriterien zu bewerten.
Wer die Körpersprache der Bäume kennt, kann Gefahrenbäume von scheinbaren Gefahrenbäumen unterscheiden und fällt somit weniger Bäume bei gleichzeitiger Erhöhung der Verkehrssicherheit.
VTA hilft bei Baumunfällen, unbegründete Schadensersatzansprüche abzuwehren und begründete Schadensersatzansprüche durchzusetzen. VTA sollte daher ein Beitrag zum Rechtsfrieden sein.
Symptomerkennung
Defektbestätigung
Defektbewertung und ggf.Festlegung geeigneter Maßnahmen
Die Baumkontrolle wird ganzjährig durchgeführt. Für Folgemassnahmen gelten die Bestimmungen der jeweiligen Baumschutzsatzung, Bundesnaturschutzgesetz und damit eingehend auch die Bestimmungen des Artenschutzes und der Vogelbrutzeit (März-Oktober).
Da ich mich nur auf die Baumbegutachtung spezialisiert habe, ist meine Arbeit immer objektiv und unabhängig.
Seit 2006 bin ich mehrfach zertifizierter Baumsachverständiger. Bei dem Zertifizierungsvorgang werden Wissen und Technik regelmäßig überprüft.
Es werden schriftliche und mündliche Prüfungen abgelegt, so kann die Qualifikation der Baumgutachter gewährleistet werden.
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
FLL-Forschungsgesellschaft zur Landschaftsentwicklung- und Planung, direkt durch Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
VTA Visual Tree Assessment, direkt durch Prof. Claus Matthek (Professor für Schadenskunde am Karlsruher Institut für Technologie)
Personenzertifizierter Sachkundiger für Baum-Habitat-Strukturen (DIN 17024)
Sachkundenachweis beim TÜV Rheinland
Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024
Der aktuelle Kenntnissstand wird durch regelmäßige Schulungen gesichert.
Ich erfasse die Vitalität und Schäden Ihres Baumbestandes und empfehle abschließend professionelle Baummaßnahmen zur Wiederherstellung der Baumgesundheit. Dabei werden im ersten Schritt die Symptome der Baumerkrankung erkannt. Die anschließende Wiederherstellung der Baumsicherheit wird für den Baumeigentümer übersichtlich dargestellt. Eine schlussfolgernde Darstellung der geeigneten Maßnahmen rundet den Reaktionsablauf für die Pflege des Baumes ab. Sollten zu viele Schäden am Baum vorhanden sein, wird auch eine Beurteilung der Erhaltenswürdigkeit angefertigt.
Desweiteren fertige ich Statistiken an denen Sie Anhand von Grafiken folgende Informationen erhalten:
Welche und wieviele Bäume gibt es im Bestand, wie ist der Schädigungsgrad, die Entwicklungsphase und wie verhält es sich mit der Verkehrssicherheit. Zusätzlich wird noch das Verhältnis der Maßnahmen angezeigt.
Zahlen und Fakten bilden die Basis für eine bedarfsgerechte Entwicklung der Ressource „Baum“. Planungen von Neupflanzungen und Instanhaltungsmaßnahmen werden vereinfacht, Prognosen zur Bestandsentwicklung werden mit belastbaren Zahlen untermauert.
Privatkunden
öffentliche Auftraggeber
Kirchliche Einrichtungen
Gewerbekunden
Architekten, Bauträger und Bauunternehmer
Hausverwaltungen und Immobilienfirmen
Versicherungen
Mit der Methode Koch wird der „Wert des Baumes“ ermittelt, wenn der Baum beschädigt oder zerstört worden ist. Der Wert eines Baumes ergibt sich aus seiner Eigenschaft als Bestandteil des Grundstückes.
Bei der Wertermittlung im Sachwertverfahren kommt es vor allem darauf an, welche Funktion das Gehölz für das Grundstück hat. Bei Entschädigungsfragen ermittele ich den Gehölzwert mit dem in der Rechtsprechung anerkannten Sachwertverfahren nach der Methode Koch.
Das Ergebnis wird in einem schriftlichen Wertgutachten mit aussagekräftigen Fotos zur Beweissicherung dokumentiert.
Die Baumkontrollen werden nach den aktuellen FLL Richtlinien ausgeführt.
Durchführung von Baumkontrollen
Eingehende Untersuchungen
Erstellen von Baumkatastern
Gerichtsfeste Baumgutachten und Stellungnahmen
Gehölzwertermittlung nach der Methode Koch
Artenschutzkontrolle an Bäumen, Gebäuden und Grundstücken
Erstellen von Statistiken zu Ihrem Baumbestand
Kontrolle von Waldbeständen und Bestattungswälder
Subunternehmerleistungen
Kontrolle von Baumbeständen auf Baufenstern nach Verkehrssicherheit und Erhaltenswürdigkeit
Artenschutzprüfung an Grünstrukturen und Gebäuden nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz